Martin Ebner's Archive

Suchen
Zum Inhalt springen
  • Martin Ebner | Archiv
  • Topics / Temoj / Themen
    • Money / Mono / Geld
      • AIIB: Pekings Handlanger
      • Alternative Banken: Geld mit gutem Gewissen
      • Altgeldentsorgung: Banknoten werden zu Gartendünger
      • Bitcoin: Netzwerk der Zukunft
      • Digitale Zentralbank-Währungen: sicheres Geld für alle?
      • Digitalisierung krempelt die Finanzbranche um
      • Freiwirtschaftslehre: rostendes Geld muss wandern
      • Geld macht Beine: der starke Schweizer Franken
      • Geld-Zukunft: Zwischen Schwund-Kröte und Cyber-Euro
      • Geld: berechenbares Mysterium
      • Geldmuseen in der Schweiz
      • Geschmeide ohne Gift und Blut
      • Gold aus dem Automaten
      • Inflation: Spaß mit Mathe
      • Ljubljanska Banka: Balkan-Bankrott
      • Plastikgeld: Banknoten mit Guckloch
      • Private Banking: Reden fürs Geld
      • Privatkredite: Klickst du mir mal 500 Euro?
      • Regionalgeld: blühende Bürgerblüten
      • Rohstoff-Handelsplatz Schweiz: Tiefes Schweigen, hohe Gewinne
      • Soziales Geld soll die Mitmenschlichkeit fördern
      • Steuermuseum Brühl: Luftraumbenutzungs- gebühr
      • Vollgeld-Initiative in der Schweiz: keine Extrawurst für Banker
      • Währungsexperiment Wörgl: dem Geld Beine machen
    • Nature & Environment / Naturo & Ekologio / Natur & Umwelt
      • Ameisen: der Staat ist alles
      • Artensterben: Wie viel Leben braucht der Mensch?
      • Arzneimittel im Wasser: Fische brauchen keine Pille
      • Asbest: Unvergänglicher Albtraum
      • Atompriester und Strahlenkatzen
      • Bahn-Herbizide: Der Gärtner und die Brunnenvergifter
      • Bambus: das Hoffnungsgras
      • Biber: Darf die Wildnis zurückkommen?
      • Der Mensch, das Schwein: Was unterscheidet uns vom Tier?
      • Dossier: Bienen
      • Dossier: Störche
      • Dossier: Umweltgeschichte
      • Feier für Leonhart Fuchs
      • Füchse in der Stadt: Pizzakrümel statt Feldmäuse
      • Geo-Engineering: Die Klima-Klempner
      • Gletscher: Klimawandel in den Alpen
      • Kleingewässer: frische Augen für die Landschaft
      • Landschaftsschutz: Zerschneidungskoeffizient
      • Lichtverschmutzung: Rettet die Nacht!
      • Moore: nasse Kleinode
      • Plastiktüten: praktisch, billig – untragbar?
      • Revival der Walnüsse: fett und knackig
      • Schmetterlinge: Im Land der Überflieger
      • Schottergärten: Es graut so grau
      • Vogelforschung in Rybatschij: Paßkontrolle für Buchfinken
      • Wassersparen: unser Wahn
      • Wüsten: Zerbrechliche Schönheit, heiße Gefahr
    • Culture / Kulturo / Kultur
      • „Mainzer Impuls“: Schwarzes Erbe bewahren
      • Anatomie: die Suche nach dem Bösen im Körper
      • Anthropologie: der Skandal der Vielfalt
      • Antike Kunst: Rosa Kaiser und blaue Löwen
      • Archäologie: Raubgräber zerstören Fundstätten
      • Archäologische Fälschungen sind oft interessanter als Originale
      • Architektur-Tyrannei: Le Corbusier
      • Architektur: der Hutong fängt die Sonne ein
      • Architektur: Spektakuläre Bauwerke für den Alpen-Tourismus
      • Blockchain-Kunsthandel: Picasso für’n Euro
      • Chinesische Kunst: die Sammlung Sigg
      • Denkmalschutz: Gnade für Beton
      • Denkmalschutz: Pompeji retten
      • Digitale Amnesie: 404 Erinnerung Nicht Gefunden
      • Dossier: Heimat im Museum
      • Gerüchte: Unheimliches Gerede
      • Geschichte: die Revolte hat in China Tradition
      • Geschichte: Dossier: Kolonialgeschichte
      • Geschichte: Fern- gesteuerte Friedensbewegung?
      • Geschichte: Hexen- verfolgung (Ausstellung in Luxemburg)
      • Graffiti: Wilde Zeichen. Das Wiener „Institut für Graffiti-Forschung“
      • Historiker: Deutsche Forscher kämpfen um Troia, wie immer
      • Historiographie: Dossier: „Karl der Gefälschte“ und die Fantomzeit-These
      • Historiographie: Ein Gespräch mit dem Mediävisten Aaron Gurjewitsch
      • Kartographie: Dossier Landkarten
      • Kunst: Hässliche Selbst- verteidigung für Frauen
      • Kunst: Herzklopfen vor dem Rückenakt
      • Kunstraub: Sie hacken den Göttern die Köpfe ab
      • Museen: Die Besucher kulturell destabilisieren
      • Philosophenkongress und Medienschwachsinn
      • Poundbury Revisited: Was wurde aus der „Modellstadt“?
      • Preußen-Museum feiert untoten Staat
      • Shopping-Malls: 60 Jahre Bastarde der Architekten
      • Stadtplanung: Post Oil City
      • Universitäten: Orchideen-Fächer sind vom Aussterben bedroht
      • Zensur: Kampf um Nacktheit in der Kunst
    • History Books / Libroj pri historio / Geschichtsbücher
      • Atheismus-Geschichte: Ungläubige verbrennen
      • Berliner Mauer: Beton, Stacheldraht, Bewegungsmelder
      • Bizarre Briefe erregen Verehrer des Bayernkönigs Ludwig II.
      • DDR-Treuhand: Volkseigentum in Kapitalistenhand
      • Die Neue Welt wird immer älter
      • Europa – Türkei: Gekochte Hammelbeine und verschleierte Haremsdamen
      • Kaffeeriecher und Saccharin-Dealer: Geschichte der Genussmittel
      • Lexikon der „Vergangen- heitsbewältigung“
      • Pest: der unbekannte Erreger des schwarzen Todes
      • Schwabenspiegel in modernem Deutsch: Ausflug ins Mittelalter
      • Wirtschaftsdiplomatie: Geschäfte mit dem Klassenfeind
    • Languages & Scripts / Lingvoj & Skriboj / Sprachen & Schriften
      • Amtsdeutsch: Bitte recht menschenfreundlich
      • Blindenschrift: Buchstaben streicheln
      • Chinesisch und Computer
      • Deutsch: Variantenwörterbuch der regionalen Vielfalt
      • Dossier: Esperanto & Volapük
      • Dossier: Schweizerdeutsch: Thurgauer Ortsnamen-Krampf
      • Englisch: Keine Sprache für den Himmel
      • EU-Sprachen: Willkommen in Babylon
      • In aller Munde: Sprachmuseen
      • Legasthenie: Tanzen mit Buchstaben
      • Loquerisne Latine?
      • Neues Symbol im Blaulicht-Milieu: Roter Kristall
      • Schweizerdeutsch: Exotik des Thurgauer Dialekts
      • Sütterlin-Schreibstube Konstanz: Nachrichten aus der Vergangenheit
      • Tofa, Wichita und Ega kommen ins Internet: Dokumentation bedrohter Sprachen
    • Politics & Society / Politiko & Socio / Politik & Gesellschaft
      • Agrarpolitik: Giftspritzen in Bedrängnis
      • Angewandte Menschenkunde
      • Biowaffen für den Drogenkrieg
      • Estonia In The Clouds
      • Gentechnik: bessere Menschen?
      • Näher zu den Nachbarn: kollektives Wohnen
      • Nützlicher Nachruhm: Stiftungen
      • Stadtflucht: Wer kann, zieht aufs Land
      • Bürgerhaushalte: Woher nehmen, wohin geben?
      • Charter 88: Online-Revolution
      • Demoskopie: Jeder zählt
      • „Entwicklungshilfe“: Wer schützt die Welt vor ihren Helfern?
      • Europäische Union: Sechstausend Kilo Post für Europa
      • Genossenschaften: Vereint durch die Krise
      • Liechtenstein: „Fürstendumm“ oder „Republik Oberrheintal“?
      • Mal gut, mal böse: Japaner und Europäer haben unterschiedliche Moralvorstellungen
      • Dossier: Schöner Sterben
      • Nationalhymnen: Hurra, Kinder aller Vaterländer!
      • Prohibition: Wo ein Gesetz ist, ist auch ein Markt
      • Reichtumsforschung: Die in der Villa sieht man nicht
      • Soziale Software: Die Versprechen-Bank motiviert zu guten Taten
      • Soziologie: Deutschlands Studenten – gefährlich brav?
      • Transparency International: Der Kampf des Peter Eigen
      • UNPO: Lobby für übersehene Völker
    • Science & Innovation / Scienco & Teknologio / Wissenschaft & Innovation
      • 3D-Druck: Die Revolution der Bastler
      • Algen: glitschige Zukunft
      • Autoreifen vom Acker
      • Biokunststoffe: Aufschwung in grün
      • Blumen statt Erdöl: die Chemiewende kommt langsam in Gang
      • Citizen Science: Selber denken, selber forschen
      • Dossier: Ars Electronica
      • Drohnen: Raubvogelroboter
      • Elektronische Etiketten lösen Strichcodes ab
      • Erfinder: Düsentriebs Hürdenlauf
      • Flüchtlingslager brauchen neue Konzepte
      • Frugale Innovationen: Not macht erfinderisch
      • Ideenfabrik: Inspiration auf Knopfdruck
      • Nichttödliche Waffen: Hände hoch oder es stinkt!
      • Nobelpreise: Ruhm, Goldmedaillen und zum Nachtisch Eis
      • Panikforschung: Optimale Steinigungskapazität
      • Pilzhäuser: Leben im Pfifferling
      • Roboter: Leben mit Kabeln und Sensoren
      • Smart-Card-Tickets: Der große Bruder fährt mit
      • Sputnik und Kaputtnik: Wettrennen ins All
      • Toiletten: Zu Schade zum Wegspülen
      • Trinkwasserdesinfektion mit Sonnenlicht
      • Tücken der Technik
      • Zombie-Reaktoren: Kernfusion
    • Mobility / Trafiko / Verkehr
      • Autodesign: Stromlinien aus Baden-Württemberg
      • Bahnverkehr in Europa: Es fährt (k)ein Zug nach Rom
      • Container: Die unaufhaltsame Einheitskiste
      • Eisenbahnen in Osteuropa: Schienen zum Schrottpreis
      • Fahrplan außer Dienst: letzte Printausgabe des Kursbuchs
      • Fahrrad-Pionier Karl Drais
      • Fußgängerzonen: Vom kleinen Ghetto zum großen Paradies
      • Grossanlass Zürich Hauptbahnhof
      • Interrail-Ticket: Vom Schmuddelkind zum Werbeträger
      • Kein Dreck, kein Krach, kein Verschleiß: Busse und Lastwagen unter Strom
      • Luftfahrt: Eleganz über den Wolken
      • Moderne Dampfloks: Sauber dampfen
      • Radelnd durch die Lüfte
      • Sauber über See: Neustart für Frachtsegler
      • Schaffen mit Pferd: Schritt-Tempo in die Zukunft
      • Straßenbahnen: Vorfahrt für die Tram
      • Transrapid: Schweben oder nicht schweben?
      • Träumend ans Meer: der Nachtzug ist tot – es lebe der Nachtzug
      • Vorwärts mit Muskelkraft: Schweizer Langsamverkehr
      • Zeppelin: Gemütlich nach Fernost schweben
  • Regions / Regionoj / Regionen
    • Asia / Azio / Asien
      • Afghanistan / Schweiz: Asyl für Fliegenwedel und Buddha-Statuen
      • China / Japan: Kriegsverbrechen: Die Einheit 731
      • China: Das Reich der Leere
      • China: Konfuzius verkaufen. Die Volksrepublik will mit ihrem Kulturerbe den Weltmarkt erobern
      • China: Literatur: Der Dichter Bei Dao
      • China: Zhouzhuang – Eine Stadt wie eine Lotusblume
      • Japan entdeckt seine alten Fernwege wieder: Auf der Straße der Samurai
      • Japan und der Westen – eine Beziehungs- geschichte in vier Klischees
      • Japan: Anbetung der Teeschale – das Kunstmuseum Miho
      • Japan: Beton statt Bonsai
      • Japan: Kaiserliches Lob für junge Erfinder
      • Japaner können doch Milch trinken
      • Japanische Museumsträume
      • Japans Polizei: Der Herr Herumgeher
      • Singapur: Kredit von der Kaste. Auf den Spuren der Chettiars
      • Taiwan: ein Land, viele Chinas
    • Eastern Europe / Orienta Eŭropo / Osteuropa
      • Bulgarien: Studentenproteste
      • Lettland: Gefürchtetes Eckhaus – die ehemalige KGB-Zentrale in Riga
      • Lettland: Riga, die europäische Jugendstilmetropole
      • Lettlands neue Nationalbibliothek: Bücher im Lichtschloss
      • Litauen: KGB-Museum in Vilnius
      • Polen: 25 Jahre Solidarnosc
      • Polen: Karikaturenmuseum Warschau
      • Polen: Requiem für Lenins Hütte
      • Polen: Vorwärts zu Spass und Freiheit! Breslau feiert die „Orange Alternative“
      • Russland, ein gefähr- liches Paradies für Schriftsteller: Gespräch mit Viktor Jerofejew.
      • Russland: Kein Heimweh nach Kaliningrad?
      • Russland: Memories of Tscherepowez
      • Russland: Verrückte Sowjetwunder: WDNCh in Moskau
      • Tschechien: Ende des amerikanischen Traums
      • Weißrussland: Journalisten in Schwierigkeiten
      • Weißrussland: Landpartie mit Geigerzähler (Sperrgebiet Tschernobyl)
    • Lake Constance & Switzerland / Konstanca Lago & Svislando / Bodensee & Schweiz
      • Alpenrhein-Mündung: Sanfte S-Kurve in den See
      • Berufsfischer auf dem Bodensee haben es schwer
      • Blühende Alpträume: Unkraut-Garten der Universität Konstanz
      • Bodensee: Europäisches Niemandswasser
      • Dossier: Oldtimer am Bodensee
      • Dossier: Pfahlbauten
      • Dossier: Zersiedelung der Bodenseelandschaft
      • Fähre Konstanz-Meersburg: Gondeln mit Säntis-Blick
      • Festungshotel Vitznau: Ortsbesichtigung im Alpenréduit
      • Paritätische Kirchen im Bodenseeraum: 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden
      • Schweiz vs. Deutschland: Schwaben keulen
      • Schweizer vs. Deutsche: Haben Sie einen Kuhschwanz dabei?
      • Vom Bodensee in die Mongolei: Fritz Mühlenwegs Entdeckungreisen
      • Vorarlberg: Werkraum Bregenzerwald
  • Radio
    • Russisches Portrait: Unsere Jugend ist unsere Zukunft!
    • Senior PC. Vom Internet zum virtuellen Altersheim
    • Ungehorsam und amtsbekannt. Helmut Seethaler, der Wiener Zettelpoet
    • Wilde Zeichen. Wissenschaftler auf der Jagd nach Graffiti
    • ZIS: Zu-Gänge zur Wirklichkeit
  • Esperanto
    • „Karolo la Falsigita“ kaj la teorio pri fantoma tempo
    • Eterna Koŝmaro Asbesto
    • Karesi literojn: la brajla skribo
    • Nia akvo-manio
    • Optima ŝtonumado-kapacito
  • Books / Libroj / Bücher
    • Leckeres Ländle: Spezialitäten in Baden-Württemberg
    • Die Entnazifizierung von Zeppelin, Maybach, Dornier & Co.
    • Menschen in Konstanz
  • About me / Über mich
  • Impressum / Disclaimer

photographic films

Mai 13, 2014 2743 × 1645 Digitale Amnesie: 404 Erinnerung Nicht Gefunden
Photographic films

Photographic films

analog photography, film rolls

Texts of timeless beauty. Or at least some historical interest.

Stolz präsentiert von WordPress